Der Weg ins All führt über Nordrhein-Westfalen
Wenn Europa im globalen Wettbewerb bestehen will, dann braucht es strategische Souveränität in der Raumfahrt. In Zeiten großer geopolitischer Spannungen ist eine sichere Satellitenkommunikation unverzichtbar für unsere Verteidigungsfähigkeit. Darüber hinaus bieten die Nutzung und Erforschung des Weltraums große Chancen für Wirtschaft und Wissenschaft, auch in Nordrhein-Westfalen.
Am Mittwoch, 30. April 2025, hat die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der European Space Agency (ESA) erstmals die Raumfahrtkonferenz „SpaceTech.NRW“ am Raumfahrtstandort Köln ausgerichtet. Fabian Schrumpf MdL berichtet:
"Die Space-Tech.NRW-Konferenz hat ein wichtiges Signal gesendet: Unser Land ist als herausragender Standort für Luft- und Raumfahrt positioniert. Der Weg ins All führt über Nordrhein-Westfalen: Das Astronautenzentrum der ESA mit Sitz in Köln bildet die europäischen Astronauten aus. Die Region Aachen-Köln-Bonn bildet ein Zentrum der Wissenschaft in dem Bereich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Hauptsitz in Köln ist das wissenschaftliche Kom-petenzzentrum für die gesamte deutsche Raumfahrt sowie ein zentraler Forschungstreiber der Luftfahrttechnik. Über 400 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit über 50.000 Beschäftigten sind in unserem Land im Bereich Luft- und Raumfahrt tätig. Nordrhein-Westfalen hat sich zudem zu einem starken Zuliefererstandort für die Luft- und Raumfahrtindustrie mit vielen "Hidden Champions" entwickelt, insbesondere in unserem hochspezialisierten Mittelstand.
Wir wollen die Potenziale und Chancen der Raumfahrt nutzen. Mittelfristig wollen wir Nordrhein-Westfalen zum führenden Raumfahrtstandort in Europa machen. Wir setzen dabei auf technologische Innovationen, die auch in der Breite der Wirtschaft Impulsgeber sind und zu einem Wettbewerbsvorteil der deutschen Wirtschaft beitragen."