Närrischer Landtag 2025
Für einen Tag schlug das Herz des nordrhein-westfälischen Karnevals im Düsseldorfer Landtag: Mehr als 1.666 karnevalistische Gäste, darunter 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen wurden im Parlament von Nordrhein-Westfalen empfangen. Auch das Prinzenpaar aus Essen, Prinz HaPe I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Assindia Denise I., war zu Gast und tauschte mit dem Präsidenten des Parlaments den Sessionsorden.
Dazu der Essener Landtagsabgeordnete Fabian Schrumpf MdL: „Die Stimmung beim Närrischen Landtag war großartig! Natürlich habe ich mich über den Besuch unseres Prinzenpaares und dessen Gefolge sehr gefreut. Karneval ist für mich nicht nur Brauchtumspflege, sondern auch Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. Es tut gut, dass so viele Ehrenamtler Zeit und Energie investieren, um uns allen Freude zu bereiten und die Gemeinschaft zu stärken. Auch das soll beim Empfang im Landtag jedes Jahr aus Neue ausreichend gewürdigt werden.“
Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Über den Tag verteilt empfing der Landtagspräsident André Kuper die närrischen Delegationen und verlieh die Auszeichnung „Würdigung des Brauchtums“ an 17 verdiente Karnevalistinnen und Karnevalisten. Im Anschluss feierten viele Tollitäten bei Auftritten von Musik- und Tanzgruppen bei einer jecken Sitzung im Landtag.